Mailadresse   +49 (0)172 – 268 38 33

Die schönsten Wohnkonzepte 2024
Interior Altbau Küche

Beziehungskiller Möbelhaus: So vermeiden Sie Streit beim Einrichten

Wer kennt es nicht? Streitende oder, etwas freundlicher ausgedrückt, diskutierende Paare im Möbelhaus – und das in allen Altersklassen. Vielleicht haben Sie selbst vor Kurzem eine ähnliche Erfahrung gemacht? Wohnen und Geldausgeben sind eben zwei Themen, über die man sich herrlich uneinig sein kann.


Doch das muss nicht sein! Klar hat jeder seine individuellen Wünsche und Vorstellungen. Doch wenn diese nicht sofort kompatibel sind, kann es helfen, eine neutrale Person zur Beratung hinzuzuziehen, die Ideen sammelt und zusammenführt. Besonders spannend wird es, wenn zwei Menschen zusammenziehen. Plötzlich müssen beide ihre bisherigen Einrichtungskonzepte anpassen und Kompromisse finden.

1. Planung ist das A und O

Bevor Sie zum Möbelhaus fahren, sollten Sie sich eine Liste machen: Welche Möbel werden übernommen? Welche Stücke sind doppelt vorhanden? Und was muss wirklich neu angeschafft werden?

2. Material und Farbe bewusst kombinieren

Nehmen wir an, es gibt zwei Schrankmodelle: eines in schlichtem Weiß, das andere aus Kirschbaumholz. Hier lohnt sich ein Blick auf den Bodenbelag. Ein Kirschholzschrank auf Eichenparkett kann disharmonisch wirken, während der weiße Schrank durch seine Neutralität besser passt. Falls ein altes Erbstück unbedingt mit soll, sich aber mit dem Holzboden beißt, kann ein Teppich als verbindendes Element Wunder wirken. Auch eine farbige Rückwand kann helfen, optische Brücken zu bauen.

3. Raumgefühl testen

Häufig passiert es, dass Möbel im Möbelhaus perfekt wirken, zu Hause aber plötzlich zu groß oder unpassend erscheinen. Hier hilft ein einfacher Trick: Markieren Sie die Dimensionen der neuen Möbel mit Malerkrepp auf dem Boden. So bekommen Sie ein besseres Raumgefühl und können Enttäuschungen vermeiden.

4. Farbkonzept bewusst wählen

Welche Farben dominieren bereits in Ihrer Wohnung? Erstellen Sie eine Materialcollage oder nutzen Sie Handyfotos, um eine bessere Vorstellung zu bekommen. Das hilft enorm bei der Auswahl neuer Stücke.

5. Nicht alles auf einmal kaufen!

Ein harmonisches Zuhause entwickelt sich mit der Zeit. Jede neue Anschaffung bringt neue Erkenntnisse, mit denen Sie sich erst einmal anfreunden sollten. Besonders bei Licht wird oft vorschnell entschieden. Beleuchtung ist ein komplexes Thema – hier lohnt sich die Beratung durch einen Experten. Denn schlechtes Licht kann die gesamte Atmosphäre zerstören.

Noch keine Kommentare

Sorry, the comment form is closed at this time.