Mailadresse   +49 (0)172 – 268 38 33

Die schönsten Wohnkonzepte 2024

Wabi-Sabi: Der Wohnstil mit Seele – So gestaltest du Räume voller Ruhe und Natürlichkeit

Was ist Wabi-Sabi überhaupt? Wabi-Sabi ist ein japanisches Wohnkonzept, das Schönheit in der Unvollkommenheit findet. Es geht um Reduktion, Natürlichkeit und das Bewusstsein für den Moment. Statt Perfektion und Hochglanz setzt Wabi-Sabi auf authentische Materialien, gelebte Oberflächen und eine ruhige, zurückhaltende Gestaltung. Warum Wabi-Sabi- Wohnstil mehr als nur ein Trend ist In einer Welt voller Reizüberflutung und Tempo bietet Wabi-Sabi einen Gegenpol: Entschleunigung, Achtsamkeit und Wohnen mit Bedeutung. Gerade bei der Innenarchitektur erlebt dieser Stil 2025 einen regelrechten Boom – nicht als Mode, sondern als Lebenshaltung. Die 5 wichtigsten Elemente des Wabi-Sabi-Stils Natürliche Materialien Holz, Leinen, Stein, Ton – möglichst unbehandelt oder handgemacht. Unperfekte Formen & Oberflächen Risse, Patina oder raue Texturen sind willkommen – sie erzählen eine Geschichte. Reduktion aufs Wesentliche Weniger Deko, mehr Freiraum – alles hat eine Funktion oder Bedeutung. Gedämpfte, erdige Farben Beige, Lehm, Grau, sanfte Grüntöne – inspiriert von Natur und Erde. Vergänglichkeit akzeptieren Alterung gehört dazu – Möbel dürfen Spuren tragen, Räume dürfen atmen. So...

Optimale Raumgestaltung: Warum eine geschlossene Schiebetür häufig die bessere Wahl ist

In der modernen Architektur und Innenraumgestaltung spielt die richtige Türwahl eine entscheidende Rolle. Besonders häufig sieht man Glastüren zwischen Wohnzimmer und Flur, da sie Licht in fensterlose Bereiche bringen. Doch viele Menschen berichten, dass ihr Wohnzimmer dadurch an Gemütlichkeit verliert. Warum eine Glastür problematisch sein kann Eine offene, transparente Verbindung zwischen Flur und Wohnzimmer mag optisch ansprechend sein, sorgt jedoch oft für Unruhe. Bewegungen und Lichtquellen aus dem Flur stören die gewünschte Wohnatmosphäre. Besonders in Familienhaushalten mit Kindern kann dies ein Störfaktor sein – etwa, wenn sich die Eltern entspannen möchten, während die Kinder mit Freunden spielen. Die ideale Alternative: Geschlossene Schiebetüren Die bessere Lösung ist eine geschlossene Schiebetür mit einem weißen Türblatt, das den Raum optisch und funktional vom Flur trennt. Im Vergleich zu einer klassischen Drehtür, die im Alltag oft offen steht und Platz wegnimmt, bietet die Schiebetür eine diskrete und platzsparende Alternative. Design-Tipp: Raumhohe Schiebetüren für eine großzügige Optik Um eine moderne, elegante...

Vorher/Nachher: Verwandlung in eine moderne Wohnküche mit cleverer Raumnutzung

Das Geheimnis guter Innenarchitektur liegt im Erkennen von Raumproportionen und der optimalen Nutzung von Raumpotentialen. Unser Kunde kaufte ein Apartment mit bereits eingebauter Küche, doch die Gestaltung entsprach nicht seinen Vorstellungen. Besonders wichtig war ein gemütlicher Esstisch für das familiäre Frühstück, während gleichzeitig eine moderne Kücheninsel erhalten bleiben sollte. Intelligente Küchenplanung für mehr Wohnkomfort Ein Standardtisch hätte nicht in das Konzept gepasst. Deshalb entschieden wir uns für eine schwebende Tischplatte, die direkt an die Kücheninsel montiert wurde. Dadurch konnte eine vormals ungenutzte Raumecke perfekt als Essplatz integriert werden. Um das Küchendesign weiter zu optimieren, wurde die alte Abzugshaube durch einen Muldenlüfter ersetzt. Dies schuf eine offene Wohnküche mit mehr Lichteinfall und Platz für moderne Pendelleuchten. Hochwertige Materialien für eine stilvolle Küche Die Arbeitsplatten wurden aus einem seltenen Naturstein gewählt, der eine warme Atmosphäre schafft. Ergänzt wurde das Design durch einen hochwertigen Wasserhahn aus Edelstahl sowie ein übergroßes Spülbecken als Unterbaubecken. Die Hochglanz-Fronten der Küchenmöbel sorgen...

Vorher/Nachher: Modernisierung eines 80er-Jahre Apartments

Wohnungen im Erdgeschoss haben oft das Problem, dass sie dunkler wirken und nicht gemütlich sind. Dieses 80er-Jahre-Apartment bildete da keine Ausnahme. Der damalige Stil zeigte sich unter anderem in einer dunklen Glasabtrennung zwischen Flur und Wohnzimmer. Zudem war die Küche nicht direkt mit dem Esszimmer verbunden, und ein altertümlicher Kamin dominierte den Wohnbereich.

Optimale Lichtplanung in Wohnräumen – Tipps von Ihrer Architektin

Immer wieder erlebe ich es in Apartments und Häusern: Eine unzureichende Lichtplanung führt zu ungemütlicher oder übermäßig heller Beleuchtung. Der Grund liegt oft darin, dass Licht in der Rohbauplanung kaum berücksichtigt wird. Selbst in hochwertigen Bauträgerhäusern ist der mittige Deckenauslass Standard – doch wie gelingt eine optimale Lichtgestaltung?

Altbausanierung

Modernisierung eines Jahrhundertwende-Hauses

Die Sanierung eines Stadthauses von 1900 erfordert Fachwissen und Präzision. Unser Team modernisierte es behutsam, um historische Substanz zu bewahren und modernen Wohnkomfort zu schaffen.

Schallschutz und Brandschutz auf höchstem Niveau

Ein Schwerpunkt lag auf den Bädern. Wir entfernten die Böden bis zur Tragstruktur und verbauten mehrlagige Fireboardplatten. So verbesserten wir den Schallschutz und nivellierten die Böden – eine Seltenheit in historischen Gebäuden.

Vorher/Nachher: Luxuriöses Mini-Bad im Penthouse – Clevere Planung für maximalen Komfort

In einem Penthouse mit Dachschrägen ein kleines Bad zu realisieren, klingt zunächst machbar – doch in diesem Fall gab es eine besondere Herausforderung: Die Kopfhöhe war nur in einem kleinen Bereich ausreichend. Um dennoch eine komfortable Dusche zu integrieren, wurde die Duschfläche abgesenkt, um dort eine Stehhöhe zu ermöglichen.

Badmodernisierung: Von der Wanne zur großzügigen Walk-in-Dusche

 

Nicht immer ist eine komplette Badmodernisierung notwendig, um einen modernen Look zu erzielen. In diesem Fall wurde – ähnlich wie beim Gästebad – bewusst auf eine vollständige Erneuerung verzichtet, um den Charme des Bestands zu bewahren und gleichzeitig den Komfort einer Walk-In-Dusche zu optimieren.

Vorher/Nachher: Verwandlung einer 70er-Jahre-Zweckküche in eine moderne Wohnküche

Viele kennen sie noch: die schmalen, geschlossenen Zweckküchen aus den 70er-Jahren. Abgetrennt vom Esszimmer, wenig Platz, kaum Licht. Doch mit einer durchdachten Umgestaltung haben wir aus einer solchen Küche eine offene, moderne Wohnküche mit Kochinsel geschaffen – mehr Raum, mehr Licht, mehr Wohnlichkeit.

Altbau Grandezza Dachgeschoss

Was macht gute Innenarchitektur aus?

Warum wirken viele moderne Interiors unpersönlich oder gar ungemütlich? Hochglanz-Interiormagazine zeigen oft perfekte, durchgestylte Räume, doch was fehlt, ist oft die wohnliche Atmosphäre. Viele moderne Gebäude sind architektonisch beeindruckend, doch sobald man einen Blick ins Innere wirft, stellt sich Ernüchterung ein.